Schulprogramm
Wir streben ein selbstbestimmtes Lernen unserer Schüler/innen an und wollen ihre Teamfähigkeit entwickeln.
Maßnahmen der klasseninternen Möglichkeit zur Evaluation sind Bestandteil unseres Programms.
Schwerpunkte
Um Schule und Unterricht stets weiterzuentwickeln, arbeiten wir seit dem Schuljahr 2004/05 kontinuierlich an verschiedenen Schwerpunkten:
- Demokratie & Partizipation: Aktive Teilhabe unserer SchülerInnen an Schule und Unterricht: Klassenrat und Schülerparlament sind fest im Stundenplan verankert
(seit April 2015 sind wir offiziell Modellschule für Partizipation und Demokratie und arbeiten in diesem Bereich kontinuierlich an immer wieder neu gesteckten Zielen, die die Mitbestimmung und Ideenverwirklichung unserer SchülerInnen und Elternschaft unterstützen und gewährleisten soll.)
- Lernumgebungen als regelmäßiger und fester Bestandteil unseres Mathematikunterrichts
- Maßnahmen zur Steigerung der Kompetenz "Zuhören"
- Maßnahmen zur Steigerung der Lesekompetenz
- Maßnahmen zur verstärkten Kooperation mit Kindergärten und weiterführenden Schulen
- Maßnahmen des Umgangs mit der Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler
Weitere pädagogische Schwerpunkte und Angebote unserer Schule können Sie außerdem in unserem schuleigenen Flyer (Dez. 2015) nachlesen, entstanden im Rahmen der Ernennung zur Modellschule für Partizipation und Demokratie:
(zur vergrößerten Ansicht bitte anklicken)
Entwicklungsschritte...
... Schuljahr 2017/18
In diesem Schuljahr starteten wir erstmals mit der Durchführung unseres schuleigenen "Demokratietages", der künftig halbjährlich an unserer Schule stattfinden soll. An diesem Tag dreht sich alles nochmals fernab vom Schulalltag im Besonderen rund um das Thema "Demokratie leben und lernen". Hier ein kurzer Einblick in einen unserer letzten Demokratietage:
Am 13. September fand der 2. schulinterne Demokratietag der Grundschule Göttschied statt. Den ganzen Morgen beschäftigten sich die Kinder mit den unterschiedlichsten Themen rund um „Demokratie und Partizipation“. Am Ende eines spannenden Schultages trafen sich alle SchülerInnen in der Turnhalle. Alle Klassen präsentierten ihren MitschülerInnen ihre tollen Ergebnisse.
Die 1. Klasse lernte das Bilderbuch „Das kleine Ich-bin-ich“ kennen. Im Anschluss bastelten und malten die Kinder das kleine Ich-bin-ich. Die SchülerInnen erkannten, dass jedes Kind unterschiedlich ist. Und so gestaltete jeder sein eigenes Ich-Plakat mit den Lieblingsspielzeugen, Lieblingsarben, dem Lieblingsessen, der Familie und einem Bild von sich selbst. In anschließenden Gruppenspielen erkannten sie Besonderheiten ihrer Mitschüler.
Die Klassen 2a und 2b sahen ein Bilderbuchkino zum Buch „Ich bin für mich“ an. Das Buch handelt von der Wahl des Königs. Der Löwe liebt die Wahlen, da alle Tiere stets für ihn stimmen. Nur einmal ist es anders: die Maus protestiert: „Du brauchst einen Gegenkandidaten, sonst ergibt eine Wahl doch keinen Sinn!“ Und so kommt es zum Wahlkampf… Die Kinder lernten das Thema „Wahlen“ näher kennen und gestalteten eigene Wahlplakate mit tollen Wahlversprechen.
Die Klasse 3a zeigte einen Teil aus dem Theaterstück „Ein Tisch für Poli“. Dieses Stück erklärt, was Demokratie ist und wie sie in der Schule umgesetzt werden kann.
Die Klasse 3b beschäftigte sich mit dem Thema „Kinderrechte“. Nach kleinen Spielen und einer Diskussion über ihre Rechte wurden die Kinder künstlerisch aktiv. Jeder Schüler gestaltete eine Treppenstufe zu dem für ihn wichtigsten Kinderrecht. So entstand am Ende des Tages eine bunte Himmelsleiter, auf der viele Kinderrechte mit den unterschiedlichsten Materialien kreativ dargestellt wurden.
Klasse 4 startete den Demokratietag mit einer herausfordernden Übung: In Kleingruppen zu fünf Kindern, hatte sie die Aufgabe, einerseits Besonderheiten eines jeden Einzelnen, andererseits Merkmale, Eigenschaften oder Gewohnheiten zu finden, die alle in der Kleingruppe gemeinsam haben.
Das war manchmal gar nicht so einfach. Nur, wenn man einander gut zuhört, Fragen stellt und sich wirklich für andere interessiert, kann man auch Gemeinsamkeiten entdecken und wie hier eine Aufgabe gemeinsam meistern - wie in einer Demokratie.
Im Anschluss beschäftigte sich die Klasse mit dem Bilderbuch "Karlinchen". Die Hauptrolle spielt hier ein kleines Mädchen, das von zu Hause fliehen muss. Auf seinem Weg trifft es auf unterschiedliche, in vielerlei Hinsicht vor allem andersartige Figuren. Es hofft, bei jemandem Hilfe und ein neues zu Hause zu finden. Doch Karlinchen muss erfahren, dass nicht alle Verständnis dafür haben, wenn jemand anders oder fremd ist. Ob Karlinchen auf seinem Weg noch sein Glück findet? Und was hat diese Geschichte genau mit Demokratie zu tun? Es bleibt spannend.
... Schuljahr 2016/17
Ausbildung zu Klassenratsjuniorexperten
Im Schuljahr 2016/17 wurden an unserer Schule erstmals Kinde zu so genannten Klassenratsjuniorexperten ausgebildet. Die Ausbildung übernahm Herr Benjamin Speth, Lehrbeauftragter am Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz sowie aktiver Mitarbeiter im Netzwerk Modellschulen für Partizipation und Demokratie.
Als praxiserfahrene "alte Hasen" sind unsere Klassenratsjuniorexperten befähigt, ihre Erfahrungen und Möglichkeiten einer aktiven Klassenrats- und Schülerparlamentskultur anderen Interessierten nahezubringen.
So gaben die Kinder bereits mehrmals ihre Erfahrungen, Tipps und Ideen an Kollegien anderer Grundschulen weiter, die beispielsweise im Rahmen eines Studientages in den Klassenräten unserer Schule hospitierten.
Aber auch gemäß dem Motto "Kinder lernen von Kindern" stehen unsere Experten und Expertinnen bei Bedarf auch anderen Schulklassen Frage und Antwort.
Am Ende ihrer Ausbildung erhielten die Klassenratsjuniorexperten ein offizielles Zertifikat des Pädagogischen Landesinstituts.
... April 2015
Wir sind Modellschule für Partizipation und Demokratie
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir am 27.04.2015 vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als "Modellschule für Partizipation und Demokratie" ausgezeichnet worden sind. Diese Auszeichnung ist ein wesentlicher Baustein für die aktive Weiterentwicklung unserer Schule und ein Zeichen guter Schul- und Unterrichtsarbeit. Die Möglichkeit, auf das eigene Schulleben Einfluss nehmen zu können, ist für Kinder nicht nur motivierend, sondern auch eine Chance, Veränderungsprozesse bewusst mitzugestalten. Gernot Stiwitz, zuständiger Referent im MBWWK, betonte bei der offiziellen Übergabe: "Die Partizipation der Schüler und eine demokratische Lern- und Schulkultur sind wesentliche Merkmale guter Schulen."
Unser praxisorientiertes Konzept werden wir Ihnen im neuen Schuljahr noch genauer vorstellen und Sie dann mit den Inhalten vertraut machen.
Klasse 2000 Schule - aktiv für gesunde Kinder
Unser kontinuierlicher Beitrag zur Gesundheitsförderung unsere Kinder im Rahmen des Programms Klasse 2000 wurde 2016 mit dem Klasse 2000 Zertifikat offiziell ausgezeichnet.
Doch der Startschuss für Klasse 2000 liegt schon einige Zeit zurück:
Bereits im Schuljahr 2006/07 entschlossen wir uns dazu, am Projekt Klasse 2000 teilzunehmen. Seitdem ist dieses ein fester Bestandteil in allen Klassenstufen.
Regelmäßig freuen sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Klasse 2000 auch über den Besuch unserer lieben Gesundheitsförderin Frau Sprenger, die stets von ihren neugierigen "Gesundheitsforscher" Klaro, dem Maskottchen von Klasse 2000, begleitet wird :-)
- Klasse 2000 ist ein Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für Grundschulkinder. Es setzt auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften, externen Gesundheitsförderern und Eltern. Dabei überzeugt uns, dass hier die persönliche Entwicklung der Kinder gefördert wird. Das passt zu dem Leitziel unseres Qualitätsprogramms.
⇒ Stärkung der sozialen Kompetenzen, des Selbstwertgefühls und eine positive Einstellung zur Gesundheit sind die beste Vorbeugung gegen Sucht und Gewalt!
Bewegtes Lernen an der Grundschule Göttschied
Im mobilen Bewegungsraum lernen unsere Kinder nicht nur aktiv, sie können auch ihrem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung nachgehen. Aus der Psychomotorik wissen wir: Bewegung hält nicht nur fit, sie fördert auch die Konzentration und motiviert unsere Schüler hier zum selbstständigen Üben und Lernen! Die Kinder übernehmen außerdem Verantwortung für ihr Material, indem sie ihren Parcours gelegentlich auch selbstständig auf- und abbauen. Zudem lernen sie mit mehreren Kindern im Bewegungsraum Rücksicht aufeinander zu nehmen. Strahlende Kinderaugen und Worte wie: "Guck mal, was wir alles gelesen haben!!!" lassen jedes Lehrerherz höher schlagen :-)