Leitbild der Grundschule Göttschied

Unsere Grundschule ist eine von sechs Grundschulen der Stadt Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz und liegt im Stadtteil Göttschied.

Unser Leitbild wird mit allen Beteiligten der Schulgemeinschaft regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt:

Gelebte Partizipation und Demokratie!

Im Zentrum unseres Schulalltags steht die demokratische Teilhabe der Schülerinnen und Schüler durch Mitbestimmung und Mitgestaltung.

Unsere projekt- sowie handlungsorientierten Lernarrangements ermöglichen das eigenverantwortliche und selbstbestimmte Lernen, das unsere Schülerinnen und Schüler zu starken Persönlichkeiten sowie handlungsfähigen und politisch mündigen Bürgern macht.

Lern- und Leistungskultur im demokratischen Miteinander!

Der Gedanke von Partizipation und Demokratie erfordert auch ein Umdenken in unserer pädagogischen Lern- und Leistungskultur.

In einer wertschätzenden und geborgenen Atmosphäre, in der im Dialog miteinander und voneinander gelernt wird, gelingt es den Lehrerinnen und Lehrern die Kinder in ihrem Lern- und Arbeitsprozess zu unterstützen und sie zu ermutigen im fachlichen, sozialen und methodischen Bereich Leistungen zu erbringen.

„Verantwortliches pädagogisches Handeln schließt das bloße Registrieren von Leistungserfolgen und –misserfolgen aus. Fachliche Analyse und lernpsychologisch sowie fachdidaktisch fundierte Beobachtung sind notwendige Voraussetzungen zu einer „Prozessbegleitung schulischen Lernens“, die den Lernweg jedes einzelnen Kindes im Auge behält, differenzierende und individualisierende Förderangebote entwickelt und so jedem Kind durch positive Bestätigung und Anforderung „Lernen am Erfolg“ und damit „Lust am Lernen“ ermöglicht.“ (MWWK 2014: Weiterentwicklung der Grundschule, Rahmenplan Grundschule, Allgemeine Grundlegung, S.11)

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der junge Mensch!

Junge Menschen, auch in der Grundschule, können sich sehr differenziert äußern, wenn sie die Möglichkeit dazu erhalten.

Eine Kultur des miteinander und voneinander Lernens sowie der Austausch auf Augenhöhe, in der das Kind als Persönlichkeit akzeptiert und angenommen wird und nicht die Integrität des Einzelnen verletzt wird, unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg, ihre individuelle und europäische Identität zu finden. Wichtige Werte wie Selbstvertrauen, Begeisterung, Interesse, Offenheit und Freude am Lernen können so erfahren werden.

Hans Scholl 5. Flugblatt der Weißen Rose

Freiheit der Rede, Freiheit des Bekenntnisses, Schutz des einzelnen Bürgers

vor der Willkür verbrecherischer Gewalttaten, das sind die Grundlagen des neuen Europa!

Durch interkulturelle Projekte lernen unsere Schülerinnen und Schüler die europäische Vielfalt schätzen und erfahren dadurch, wie wichtig es ist in einem vereinten, friedlichen Europa zu leben.

Im Austausch mit anderen Kulturen vertiefen wir unsere Fähigkeiten im Bereich der empathischen und toleranten Dimension und lässt uns offen bleiben gegenüber Andersartigkeit und Neuem.

„Nicht jede Entscheidung muss in globaler Verantwortung erfolgen

– aber die, auf die es ankommt. Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet,

in diesen Zusammenhängen denken zu lernen...“

Prof. Dr. Maria Böhmer Präsidentin der Deutschen UNESCO Kommission

Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt war unsere Triebfeder, uns intensiv mit dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen und in unsere tägliche Arbeit mit aufzunehmen. Durch gelebte Kooperation und handelndes Lernen erfahren unsere Schüler und Schülerinnen aktiv, was es bedeutet nachhaltig zu leben.

 

 

 

Stand: Oktober 2019