

Aktuelle Informationen rund um unser Schulleben
(Bildquelle: http://www.modellschulen-partizipation.de) https://hospitation.bildung-rp.de/
Großer Erfolg beim Baumholderer Stadtlauf
Am 17.09. fand in Baumholder der alljährliche Stadtlauf statt, an dem ein großer Teil unserer Schülerinnen und Schüler teilnahm. Neben vielen tollen Einzelleistungen in vier verschiedenen Läufen konnten wir mit 85 Kindern den Preis für die teilnehmerstärkste Gruppe gewinnen.
Sowohl Schüler und Eltern als auch Lehrer verbrachten einen tollen Nachmittag in Baumholder!
Wir möchten uns auf diesem Wege herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihre sportliche Leistung, bei den Eltern für ihr tolles Engagement und dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung bedanken!

Göttschieder Fußball-Jungs holen sich den Titel
Am Dienstag, den 04.07.23 fand im Idarer Haag die alljährliche Kreismeisterschaft im Fußball statt. Sieben Grundschulen aus dem Kreis Birkenfeld traten hier bei sommerlichen Temperaturen gegeneinander an.
Im Vorfeld hatten unsere 12 Jungs aus den dritten und vierten Klassen wochenlang unter der Leitung von Coach Dirk Hahn trainiert. Und dieses Training zahlte sich aus: nach sechs schweißtreibenden und anstrengenden Spielen ging das Team der GS Göttschied als Turniersieger vom Platz!
Dieser Sieg wurde am nächsten Tag während der Pausen gebührend gefeiert. In ihren (natürlich gewaschenen) Trikots, Sieges-Gesängen auf den Lippen und den Pokal in Händen, ließ sich die Mannschaft in den Pausen von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern feiern.
Ein besonderer Dank geht an unseren Coach Dirk Hahn sowohl für das intensive Training als auch die Betreuung und sein taktisches Fingerspitzengefühl am Spielfeldrand.
Schulinterner Demokratietag an der Grundschule Göttschied
Am 12.06.23 und am 13.06.23 fanden in diesem Jahr die schulinternen
Demokratietage an der Grundschule in Göttschied statt.
Es wurden für alle Kinder unterschiedliche Projekte zu den Themen
Kinderrechte, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und gute Ernährung
angeboten, aus denen sie wählen konnten.
So wurde unter anderem eine Nachrichtensendung der Zukunft
produziert. Die Kinder beschäftigten sich mit Zukunftsfragen und bauten
gemeinsam Modelle ihrer Zukunftsszenarien. Zu jedem Modell wurden
Reportagen gefilmt, die am Ende als Nachrichtensendung
zusammengeschnitten und präsentiert wurden.
In einem weiteren Projekt wurde überlegt, wie man aus Abfallprodukten
Spiele und Spielsachen basteln kann. Warum also Dinge wegwerfen,
aus denen man noch etwas Tolles machen kann?
Aber nicht nur aus Abfall etwas Neues entstehen lassen- nein, auch Müll
sammeln und die Natur, unsere Umwelt retten und gesammelten Müll
richtig sortieren und nach Möglichkeiten suchen, wie man Müll
vermeiden bzw. reduzieren kann, standen auf dem Programm.
Was geschieht mit all den Kleidungsstücken, die wir nicht mehr
brauchen? Diese Frage und das das Thema „Upcycling- Kleidung neues
Leben schenken“ war der Schwerpunkt einer weiteren Projektgruppe.
Mit dabei war auch der Kochbus von der Landeszentrale für
Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz und bot zwei Gruppen die
Möglichkeit, sich mit dem Thema „Ernährung - heute und in Zukunft“ zu
beschäftigen.
Die Themen Nachhaltigkeit, fairer Handel und Tierhaltung spielten dabei
an diesen Tagen eine vordergründige Rolle.
Ein großes Dankeschön gilt nicht nur dem Team vom Kochbus, sondern
vor allem auch den Heimat- und Wanderfreunden in Göttschied, die uns
für die Aktion ihr Vereinsheim und den Platz davor zur Verfügung gestellt
haben. So konnten diese Tage für alle zu einem ganz besonderen
Erlebnis werden, bei dem natürlich ein leckeres Essen zubereitet und
gemeinsam gegessen wurde.



Klassenfahrt der vierten Klassen zur Burg Lichtenberg
Die 4.Klassen der Grundschule Göttschied besuchten für 3 Tage im April 2023 die Jugendherberge
Burg Lichtenberg. Bei typischem Aprilwetter und vielen Aktivitäten wurde die Abschlussfahrt für alle
Kinder zu einem besonderen Erlebnis.
Mit dem Bus ging es direkt zum Quartier. Zur Begrüßung versammelten sich beide Klassen zuerst in
einem Aufenthaltsraum, um direkt im Anschluss die Jugendherberge zu erkunden.
Neugierig, gespannt und voller Erwartungen wurden sowohl das Gebäude als auch der Spielplatz in
Augenschein genommen. Nach dem leckeren Mittagessen wurden die Zimmer aufgeteilt und nach manch
gescheitertem Versuch dennoch erfolgreich die Betten bezogen und die Koffer ausgepackt.
Der Nachmittag wurde für eine Wanderung rund um Thallichtenberg genutzt. Begleitet von
Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnten sich alle mit der Gegend vertraut machen.
Nach dem gemeinsamen Abendessen war Zeit zum Spielen oder zum Ausfüllen des Klassenfahrts-
Tagebuches. Ein aufregender Tag ging zu Ende.
Am nächsten Morgen erhielten die Kinder bei einer Burgführung einen Einblick in die Geschichte und in
das Leben auf der Burg im Mittelalter.
Am Nachmittag wurde das Pfalzmuseum für Naturkunde „GEOSKOP“ erkundet. Dabei konnten alle mit
kriminalistischem Spürsinn dem Geheimnis der so plötzlich verwandelten Urpfalz auf die Spur kommen.
Im Gepäck mit vielen Eindrücken und bleibenden Erinnerungen von den unterschiedlichsten Erlebnissen
ging es nach drei Tagen wieder zurück nach Idar-Oberstein.
Glücklich, vielleicht ein bisschen müde und geschafft vom Wandern, Erkunden und Entdecken konnten
alle Kinder von ihren Eltern begrüßt und wieder in Empfang genommen werden.




Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang
Die 4.Klassen der Grundschule Göttschied in Idar-Oberstein nahmen am Montag, den 17.04.23 am
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung teil.
Laufen, Springen, Ballspielen- was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern
entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am
Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind
übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das
Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn, wer bereits von Kind
an einen gesunden Lebensstil pflegt (Bewegung, gesunde Ernährung), verringert das Risiko im Alter
am Herzen zu erkranken.
Die Grundschule Göttschied nahm am kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs teil, der die sportliche
Form des Seilspringens- das Rope Skipping“- vermittelt. In einem angeleiteten Workshop wurden
zahlreiche Sprungvarianten vorgestellt, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden
konnten. Dabei wurden motorische Grundfertigkeiten wie Ausdauer und Koordination geschult und
verbessert. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivierten alle Kinder und erhöhen die Freude an
der Bewegung. Im Anschluss gaben die Viertklässler den Kindern der ersten bis dritten Klassen eine
beeindruckende Kostprobe der Ergebnisse des Workshops. Aber nicht nur Zuschauen war am Ende
angesagt, es konnten auch alle Kinder selbst aktiv werden und das Seilspringen ausprobieren und für
sich entdecken.


Schwimmunterricht im 4. Schuljahr
Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2022/23 konnte die Klasse 4b der GS Göttschied jeden Montag den Schwimmunterricht im Hallenbad Idar-Oberstein durchführen. Begleitet von ihrer Schwimmlehrerin Frau Bier wurden die begeisterten Kinder zusätzlich von Herrn Volker Loch unterstützt. So konnten auch die letzten Kinder ihr Seepferdchen erhalten, Erfahrungen bei Sprüngen vom 1 Meter- und Dreimeterbrett sammeln sowie ihre Sicherheit beim Schwimmen, Springen und Tauchen erweitern. Ein besonderes Highlight war die Chance, dass jedes Kind auch das Sportabzeichen ablegen konnte. Als Dankeschön für diese tolle Zeit haben alle Schüler einen Fisch gestaltet. Der dabei entstandene Schwarm aus diesen Fischen wurde mit einem dicken Applaus durch die Klassensprecherinnen Mathilda Lauer und Laila Ghanayem Herrn Loch übergeben. Motiviert durch diese besonderen Stunden möchten alle Kinder der Klasse am Tag des Sportabzeichens im Frühjahr 2023 teilnehmen. Es hat einfach Spaß gemacht.

Die Winterolympiade der Grundschule Göttschied 2023
Im Sportunterricht haben wir sehr viel für die Winterolympiade geübt. Die Stationen waren Skispringen, Slalom, Shorttrack, Biathlon und Skeleton.
Am 25. Januar war es endlich soweit. Alle 1. und 2. Klässler sind mit der Schulflagge und ihren eigenen Fähnchen in die Halle gelaufen. Zuerst waren die Erstklässler dran. Wir haben sie dabei angefeuert. Danach waren wir an der Reihe. Wir sind in Gruppen an den verschiedenen Stationen angetreten. Zeiten sowie Längen wurden gemeinsam gemessen und notiert. Am Ende hat jeder auf der großen Flagge unterschrieben. Viele Eltern haben uns an dem Tag geholfen.

Besuch der US-Amerikaner zu Thanksgiving
Am Dienstag, den 22.11.22 besuchten uns die US-Amerikaner und Soldaten der Stabskompanie des 44. Fernmeldebataillon aus Baumholder. In den Wochen davor hatten wir in Englisch viel über den amerikanischen Feiertag "Thanksgiving" erfahren, Lieder dazu gesungen und gebastelt.
Zusammen mit den Amerikanern und ihrem Kompaniechef Captain Zak Klein, verbrachten wir einen schönen Schultag zum Thema "Thanksgiving".
Die Erst- und Zweitklässler lasen ein Bilderbuch, in dem die Geschichte zu Thanksgiving erzählt wurde, sangen das Lied "I'm glad, i'm not a turkey" und bastelten einen Truthahn.
Die Drittklässler bereiteten Kürbiskuchen und gebackenen Kürbis auf Toast zu.
Und auch die Viertklässler schrieben Rezepte für Kürbissuppe und Kürbiswaffeln auf deutsch und englisch und kochten gemeinsam mit den Amerikanern.
Es war ein schöner Tag, der jedem Kind viel Spaß gemacht hat.





Demokratietag 2022 in Ingelheim
Wir waren am 29. September in Ingelheim auf dem Demokratietag. Auf der Bühne haben wir unseren Tanz aufgeführt. Die Veranstaltung wurde live übertragen. Im Anschluss stellten wir an einem Stand unser Projekt vor. Wir zeigten Fotos, Videos und erzählten den Besuchern von unserem Projekt.
Im Rahmen einer Mitmachaktion durften die Besucher Friedenswünsche sowie ihre Lieblingskinderrechte als Zeichen für den Frieden auf den Schirm schreiben.

Ausflug der 1b und 3b nach Bundenbach
Die letzten Schuljahre zeigten sich geprägt durch die anhaltende Corona-Pandemie. Ausflüge,
Klassenfahrten oder Wandertage konnten für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Göttschied leider aus diesem Grund nicht in gewohntem Umfang stattfinden. Die Initiative des
Landes Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Aufholen nach Corona“ bietet den Schulen
unterschiedliche Projekte an, um die durch die Pandemie auftretenden Defizite aufzufangen, unter
anderem auch Erlebniswanderungen für Schulklassen im Hahnenbachtal.
Am 10.10. nahmen die Klassen 1b und 3b dieses Angebot dankend wahr und starteten zu einem
gemeinsamen Ausflug nach Bundenbach. Herr Brozska, ein zertifizierter Natur- und
Landschaftsführer, erwartete die Klassen und begleitete sie auf ihrem Wandertag. Dieser führte die
Kinder und die begleitenden Lehrer bei schönstem Herbstwetter zunächst auf verschlungenen
Wanderpfaden zu den Grundmauern einer zerfallenen Mühle, wo sich die Kinder begeistert auf die
Suche nach Achatresten machen konnten und sogar fündig wurden. Gefrühstückt wurde nach einem
weiteren kurzen Wanderabschnitt anschließend vor den Toren des aufwändig rekonstruierten
Keltendorfes Altburg. Den Höhepunkt der Wanderung im Hahnenbachtal bildete die Besichtigung der
Schmidtburg. Hier konnte Herr Brozska die Schülerinnen und Schüler durch vielfältige kleine
Geschichten und Anekdoten über die Burggeschichte begeistern. Einen gelungenen Abschluss bildete
ein gemeinsames Grillen, bei dem sich alle nochmals stärken konnten, bevor die Kinder mit dem Bus
nach einem abwechslungsreichen und aufregenden Tag die Heimreise antraten.
Grundschule Göttschied als Nationalpark-Schule ausgezeichnet
Am 06.Juli 2022 wurde die Grundschule Göttschied als eine von 15 Schulen in einem feierlichen
Rahmen auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld als Nationalpark-Schule ausgezeichnet.
Neben einer Urkunde erhielt jede Schule den Setzling einer Buche sowie eine Flagge für das
Schulgelände.
Warum haben wir uns beworben, Nationalpark-Schule zu werden?
Im Video auf unserer Homepage erklären Kinder, weshalb es ihnen so wichtig ist.
Nicht nur das Thema Nationalpark ist fester Bestandteil unseres Unterrichts, sondern auch die
Themen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz sowie die Auseinandersetzung mit den
Kinderrechten (z.B. das Recht auf eine gesunde Umwelt) gehören dazu.
Den Wald im Wechsel der Jahreszeiten naturnah und mit allen Sinnen erleben, verstehen was es
bedeutet, Natur Natur sein zu lassen, bewusst auf die nähere Umgebung achten, auf dem Schulhof
Insekten am Insektenhotel oder auf den bienenfreundlichen Wiesen beobachten, Hochbeete pflegen
und sich mit den so wichtigen Nachhaltigkeitszielen beschäftigen- das sind einige Schwerpunkte
unseres Schulalltages.
Dazu nutzen wir nicht nur unseren regulären Unterricht, sondern auch die jährlichen
Demokratietage, Wandertage, die Gremien von Klassenrat und Schülerparlament sowie
Schulelternbeirat.
Gemeinsam als Team sind wir dabei, denn Wildnis bewegt Schulen.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und werden ihr mit vielen weiteren Aktivitäten gerecht
werden.
"Aktion Tagwerk"
„Aktion Tagwerk- Dein Einsatz zeigt Wirkung“
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Göttschied haben sich in diesem
Jahr wieder an der Kampagne „Aktion Tagwerk-Dein Einsatz zeigt Wirkung“
beteiligt, die von der gemeinnützigen Stiftung Tagwerk organisiert und jährlich
veranstaltet wird.
Im Rahmen dieser Kampagne findet in jedem Jahr ein Aktionstag statt.
Am 21.Juni 2022 haben viele Kinder unserer Schule unterschiedliche Jobs
erledigt, die von engagierten Unternehmen, Firmen oder motivierten
Einzelpersonen angeboten wurden.
So hat Lucas aus der Klasse 3b z.B. bei seinen Eltern in der Firma LMS
gearbeitet.
Er berichtet:
„Ich habe von 8.00- 14.00 Uhr mitgearbeitet und durfte coole Sachen machen.
Es hat mir viel Spaß gemacht, Verlängerungskabel zu bauen oder Autoteile zu
verpacken.“
Andere Kinder haben Autos geputzt, im Garten geholfen, die Großeltern
unterstützt, als Babysitter oder im Haushalt geholfen.
Begeistert haben alle Schülerinnen und Schüler von diesem besonderen Tag
berichtet.
Unsere Schule kann so in diesem Jahr mit beachtlichen 1557,72€ die Tagwerk-
Projekte unterstützen.
Alle waren sich einig, dass sie im nächsten Jahr wieder aktiv dabei sein wollen.
Wir danken allen, die unseren Kindern Jobs angeboten und mitgemacht haben.
Tolle Aktion!


Thema: Europapreis 2021
Die Grundschule Göttschied nahm 2021 am Wettbewerb um den Europapreis teil. Das Motto des jährlich stattfindenden Wettbewerbs lautete: Zeitreise in die Zukunft Europas.
Die Schülerinnen und Schüler gestalteten zu diesem Thema ganz unterschiedliche Arbeiten: Manche Kinder beschäftigte zum Beispiel das Thema Mobilität, andere zeichneten die Häuser der Zukunft, wieder andere rückten Gemeinschaftssinn und Zusammengehörigkeit in den Fokus ihrer Arbeit. So entstand eine spannende und abwechslungsreiche Sammlung, an der sich jedes Kind individuell beteiligen konnte. Europi, bildlich durch die Kinder gestaltet, trat gemeinsam mit der Sonne, die sinnbildlich für die Grundschule Göttschied steht, eine Zeitreise durch die vielfältigen Ideen der
Kinder an.
Der Beitrag unserer Schule war ein voller Erfolg. Wir erreichten den dritten Platz beim Wettbewerb. Mit Unterstützung der Eltern konnte eine Delegation aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Eltern stolz den Geldpreis in Höhe von 500 Euro in der Staatskanzlei in Mainz entgegenehmen.
Für alle Interessierten ist unser Beitrag unter folgendem Link abrufbar:
Europawettbewerb 2020/2021
Schülerzeitungswettbewerb 2019/2020
Unsere Schülerzeitung der Schülerexpress hat beim diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb der Rhein-Zeitung den 2. Platz in der Kategorie Grundschulen erreicht. Dotiert wurde die Auszeichnung mit 75 €.
Hauptthemen der aktuellen Ausgabe sind: Demokratie und Partizipation, Streitschlichter, Schülersprecherwahl, Europaschule und der Demokratietag
Wir gratulieren unseren Redakteuren aus allen Klassen und danken Frau Lohrig für die engagierte Leitung.
Dank der Sofort – Hilfe: Wärmende Decken für alle Kinder der Grundschule Göttschied
Als Nikolausüberraschung spendeten Anfang Dezember die Kreissparkasse Birkenfeld sowie die OIE AG gemeinsam wärmende Fleece-Decken auch für uns Kinder der Grundschule Göttschied.
Darüber haben wir uns sehr gefreut.
Das regelmäßige Quer-und Stoßlüften im gesamten Schulgebäude bedeutet besonders in der kalten Jahreszeit, dass man sich auch im Unterricht gut warm anziehen muss.
Uns allen ist sehr bewusst, wie wichtig und absolut notwendig diese Maßnahmen sind, damit wir alle gemeinsam diese besonderen Zeiten meistern und gesund bleiben.
Die gesponserten Decken sind gerade jetzt eine tolle Unterstützung in dieser außergewöhnlichen Situation.
Im Namen aller Kinder der Grundschule Göttschied bedanke ich mich für diese großzügige Spende und Unterstützung in dieser besonderen Zeit.
Laila Ghanayem
(Schülersprecherin der Grundschule Göttschied)
Neuwahlen im Förderverein der Grundschule Göttschied
Am Dienstag, den 06.10.2020 wurden Neuwahlen in der Fördervereinssitzung durchgeführt. Wir bedanken uns bei Frau Lang, der ausscheidenden Vorsitzenden des Fördervereins, für die tolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Als neue erste Vorsitzende begrüßen wir Frau Pehlke.
Es summt und brummt an der Grundschule Göttschied- Insekten haben auch dort ein neues Zuhause gefunden
Die Grundschule ist nicht nur beim Klima- und Naturschutz aktiv, fühlt sich im Nationalpark Hunsrück-Hochwald wohl, sie kümmert sich nun auch mit darum, dass Insekten ein weiteres Zuhause, einen geeigneten Unterschlupf sowie eine Möglichkeit zum Überwintern finden und sich richtig wohlfühlen können.
Als die OIE im Frühsommer 2020 bekanntgab, dass Insektenhotels in der Region aufgestellt und Paten gesucht werden, die sowohl Verantwortung übernehmen als auch einen Aufstellungsort finden, war für die sehr engagierte Mutter Frau Katja Brusius schnell klar, dass auch die Grundschule Göttschied eine Patenschaft für ein Insektenhotel übernehmen könnte.
Ihrer Initiative ist es zu verdanken, dass seit dem Schuljahr 2019/2020 insbesondere die Kinder der Klassen 2b und 3a Paten eines Insektenhotels sind.
Das neue Zuhause für all die wichtigen kleinen Insekten konnte bereits in den Sommerferien in das Schulgelände der Grundschule Göttschied integriert werden.
Praktisch aus dem Klassenzimmer können alle Kinder der Grundschule nun Insekten aus nächster Nähe beobachten, diese Tiere besser kennenlernen und verstehen.
Frau Brusius, ebenfalls Patin dieses Insektenhotels, wird die Kinder unterstützen, begleiten und mit ihnen das Treiben der Krabbeltierchen beobachten.
Sich intensiv mit dem Thema Artenvielfalt, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sorgsamen Umgang mit der Natur beschäftigen, das ist ein wesentlicher und äußerst wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Kinder.
Gestellt wurde das Insektenhotel von der OIE. Diese „ wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) des Umwelt-Campus Birkenfeld entworfen und von der Gemeinnützigen Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Neunkirchen (AQA gGmbH), die Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge beschäftigt, in Serie gefertigt.“
(Quelle: https://news.oie-ag.de/grosse-nachfrage-nach-oie-insektenhotels/ )
Schön, dass ihr da seid – liebe Klasse 1a und 1b
Auf unserem Schulhof, bei strahlendem Sonnenschein, wurden am Dienstag, den 18.Auguste 2020 unsere Erstklässler in die Grundschule Göttschied aufgenommen.
Mit wunderschön gestalteten Schultüten und mit einer großen Portion Aufregung betraten die Kinder mit ihren Eltern den Schulhof. Unter Einhaltung aller geltenden Regeln wurden alle von den Paten aus dem 3.Schuljahr sowie unserer Schülersprecherin, Laila Ghanayem, herzlich begrüßt und willkommen geheißen.
Dabei trat Laila als „Europa“ vor die staunenden Kinder und erklärte, weshalb die Begrüßung in verschiedenen Sprachen erfolgte.
Auch Frau Wagner, die stellvertretend für Frau Bier, unserer Rektorin, die Schulanfänger begrüßte, erklärte, was es mit Europa in unserer Schule auf sich hat.
Nun freuen sich alle darauf, sich auf eine Reise durch Europa in der Europa-Schule Göttschied in den nächsten Jahren zu begeben.
Da gibt es viel zu entdecken, zu erfahren, zu erleben, zu erforschen.
Nach einer ersten Unterrichtsstunde bei den Klassenlehrerinnen Frau Müller und Frau Barth konnten die Kinder beider Klassen in ihren neuen Lebensabschnitt als Grundschulkinder starten.
Alle Eltern hatten während dieser Zeit Gelegenheit, sich in der Mehrzweckhalle über unsere Schule an verschiedenen Info-Points zu informieren.
Die Grundschule Göttschied- nun auch Europaschule
Die Grundschule Göttschied ist jetzt eine von fünf Europaschulen und wurde kurz vor den Sommerferien mit dem Prädikat "Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet. Zu diesem wichtigen Termin kamen Frank Schnadthorst aus dem Bildungsministerium, der Oberbürgermeister Herr Frank Frühauf, Jugendamtsleiter Michael Schweizer, Frau Helena Dahlheimer als Mitglied des Schulelternbeirats, Schulleiterin Frau Bier und natürlich waren auch die Schülersprecher Vincent L. und Laila G. bei diesem wichtigen Termin dabei.
Der europäische Gedanke wurde im Leitbild der Grundschule intergiert und wird umfassend mit der Arbeit als Modellschule für Partizipation und Demokratie verknüpft.
Was bedeutet Europaschule nun für die Kinder der Grundschule Göttschied?
Sie werden mit Neugier und Offenheit andere Kulturen, Sprachen sowie Besonderheiten unterschiedlichster europäischer Länder intensiver kennen und wertschätzen lernen, aber auch Freundschaften mit Schülern aus diesen Ländern schließen und Kontakte aufbauen.
Es wird sicher interessant, spannend und aufregend für die Kinder, mit Kindern aus einer Partnerschule in einen regen Austausch zu treten, sich gegenseitig kennenzulernen.
Zudem haben die Schülerinnern und Schüler die Möglichkeit, sich eigenständig an europäischen Wettbewerben zu beteiligen und europarelevante Projekte zu planen, umzusetzen und zu präsentieren.
Gemeinsam mit den Kindern den europäischen Gedanken zu unterstützen, Akzeptanz, Toleranz und Empathie zu vermitteln, zu erleben und zu fördern, das hat sich die Grundschule Göttschied auf die Fahnen geschrieben und zu einer wichtigen Aufgabe gemacht.
Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App kann bei der Eindämmung der Pandemie einen zusätzlichen Beitrag leisten, indem sie schneller als bei der klassischen Nachverfolgung Personen identifiziert und benachrichtigt, die eine epidemiologisch relevante Begegnung mit einer Corona-positiven Person hatten. Zudem hilft sie, den zeitlichen Verzug zwischen dem positiven Test einer Person und der Ermittlung und Information ihrer Kontakte zu reduzieren.
(Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz 4. überarbeitete Fassung)
Unser Abschied von der Grundschule
Wir, die Kinder der 4.Klassen, haben vier Jahre hier an der Grundschule Göttschied gelernt, gelacht, geforscht, experimentiert, gekocht, gebacken und mitbestimmt.
Wir haben Hochbeete bepflanzt und viele Tiere beobachtet (besonders die Eichhörnchen kann man sehr häufig auf dem Schulhof entdecken). Dadurch haben wir gelernt, wie wichtig in der Natur die Artenvielfalt ist und dass wir mit der Natur sorgsamumgehen und auf sie achten müssen.
Zur Erinnerung an unsere Zeit an der Grundschule Göttschied schenken wir der Schule vier unterschiedliche Baumsetzlinge: Die seltene aber im Zuge des Klimawandels sehr bedeutend gewordene Schwarze Maulbeere, eine Sommerlinde, einen Spitzahorn und die ebenfalls zu den seltenen Baumarten gehörende Kupfer-Felsenbirne.
Alle Kinder, die jetzt oder in vielen Jahren diese Grundschule Göttschied besuchen, können den Bäumen beim Wachsen zuschauen, beobachten, welche Tiere sich dort wohlfühlen und erleben, wie diese Bäume Schatten spenden und unsere Luft sauber machen.
So wie auch wir Kinder, werden diese jungen Bäume, jeder dabei auf seine Art und Weise, groß werden und sich entwickeln. Jeder Baum ist anders- aber so, wie er ist, ist er genau richtig.
Bitte kümmert euch gut um unser Geschenk an euch. Gießt die jungen Setzlinge und helft ihnen, wenn es nötig ist.
Wir kommen gerne ab und zu vorbei, um unsere alte Schule, euch Kinder und die Bäume zu besuchen.
Jetzt sagen wir allen:
Auf Wiedersehen! Tschüss! Macht´s gut!
Herzlich Willkommen zum Leseprojekt der Einser!
Seit 07.05.2020 lesen wir das Buch "Wir sind die harten Piraten“, von
Zöller & Kolloch.
Jeder von uns, der darf und möchte, kann hier seine Ergebnisse oder sein
Lapbook ausstellen. Dann können alle Kinder unsere Arbeiten bewundern.
Viel Spaß!
Liebe Grüße eure Einser
(Pauline, Klasse 1b)
(Lucas D., Klasse 1b)
(Linus, Klasse 1b)
(Leander, Klasse 1b)
(Mateo, Klasse 1b)
Die Klasse 2a beschäftigte sich in den letzten Wochen vor den Schulschließungen mit dem Buch „Ein Zuhause für Brunhilde“. Jedes Kind gestaltete hierzu eine individuelle Leserolle zum Buch.
Schulsozialarbeit
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
Die Schule ist geschlossen und die derzeitige Situation um das Coronaviruserfordert enorme Anstrengung vieler Familien. Es kann Sorgen und Fragen geben. Manchmal hat man auch einfach nur den Bedarf nach einem persönlichen Gespräch. Die Schulsozialarbeit steht Ihnen und Euch weiterhin zur Seite und bietet ein telefonisches Beratungsangebot an. Unter der Telefonnummer 06781 64552 oder Email julia.traver@idar-oberstein.de bin ich zu erreichen.
Freundliche Grüße
Julia Traver
Unsere neue Lesecouch ist da!
Am letzten Schultag vor den Ferien konnten wir sie zum ersten Mal ausprobieren. Sie ist sehr gemütlich und groß genug, sodass (fast) alle Kinder unserer Klasse Platz finden.
Schüler der Klasse 4b
Atelier: Weihnachten in Frankreich und Russland
Es war sehr gut. Wir durften die Ateliers wechseln wie wir wollten. Zwischen Mathe, Deutsch, Kunst und Sachunterricht konnten wir uns entscheiden.
Wir sind eine Demokratieschule und wir wollten wissen, wie Weihnachten in anderen Ländern ist. Alle Kinder durften ein Land wählen. Gewählt wurden Frankreich und Russland .
Don-Elias und Mareike (Klasse 3)
Das Atelier war gut wir durften zwischen 8 Räumen wechseln. Am meisten Spaß hat mir Mathe gemacht es war einfach toll :) Ich würde gerne noch mal zwischen den Ländern im Atelier wechseln. Es wäre toll, wenn wir das nochmal machen könnten. Vielleicht mal Weihnachten in Schweden, weil ich kenne mich in Schweden gut aus.
Wir haben viel gezeichnet und in Mathe an den geometrischen Formen gearbeitet. Im Sachunterricht konnte man Umfragen mit einem Team machen.
Es war schön so viel über andere Länder zu lernen!
Taylor (Klasse 3)
Lesekino
„Aufgepasst und zugehört! Seht und staunt!“, hieß es am 13.11.2019 in der vierten Stunde an der Grundschule in Göttschied. An diesem Tag fand für alle Klassen der Schule das diesjährige Lesekino statt.
Die Lehrerinnen und Lehrer hatten zu diesem Zweck je ein Buch ausgewählt, dass sie den Schülerinnen und Schülern in dieser ganz besonderen Schulstunde vorstellten. Dazu wurde ein Teil des Textes vorgelesen und anschließend gemeinsam besprochen. Am Ende der Stunde blieb Zeit für Kreativität: Passend zum Inhalt der Bücher gestalteten die Schülerinnen und Schüler kleine Erinnerungsstücke. Sie bastelten etwa eine Rakete zum Buch „Die tollkühnen Abenteuer von JanBenMax“ von Zoran Drvenkar oder gestalteten BIR-Stones zum Thema „Wir suchen uns ein Stück vom Glück“ der Autorin Neele.
Abschließend schildert uns Kilian (Klase 4b) seine Eindrücke vom Lesekino:
„Am 13.11.2019 war der Tag es Lesens bei uns an der Grundschule in Göttschied. Wir hörten an diesem Tag ein Lesekino, bei dem die Lehrerinnen und Lehrer uns etwas vorgelesen haben. Wir haben Bücher vorgelesen bekommen wie „Alles wird gut“ oder „Die magische Lesenacht“ und so weiter. Jeder musste sich dafür zunächst eine Eintrittskarte holen.“
Landesdemokratietag Ingelheim
Um 8.00 Uhr sind wir mit einem kleinen Bus von der Schule losgefahren.
Ungefähr um halb zehn sind wir angekommen und jeder holte eine Sache und brachte sie zum Stand.
Anschließende frühstückten wir und die Lehrer bauten den Stand auf.
Als die Lehrer alles geschafft hatten und die Kinder fertig gefrühstückt hatten, gingen wir zur Begrüßung.
Rico der Rapper eröffnete den Demokratietag mit einem Demokratie-Rap.
Danach hielt Malu Dreyer eine Rede und noch einige weitere Personen.
Anschließend sind wir wieder an unseren Stand gegangen. Unterschiedliche Kinder hatten Dienst und haben Werbung für unseren Stand gemacht.
Die Menschen sollten an unserem Stand einen Zettel ausfüllen. Auf diesen sollten sie schreiben, was sie besser für die Umwelt machen könnten.
Als sie fertig waren haben sie den Zetteln an einen Baum gehängt und haben einen Schlüsselanhänger als Erinnerung an den Zettel bekommen.
Wir durften uns auch andere Stände anschauen.
Es gab viele interessante Stände. An manchen konnte man Sachen ausprobieren, an anderen Fragen beantworten und gewinnen.
Cosima und Neven (Klasse 4a und 4b)
Demokratietag 2019
Unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“ fand am 20.09.2019 der diesjährige Weltkindertag statt. Kinderrechte sollten, so lautet beispielsweise die Forderung von Unicef Deutschland, explizit im deutschen Grundgesetz verankert werden. Das Bundesland Thüringen ehrte den Weltkindertag in ganz besonderer Form und erklärte ihn erstmals zu einem gesetzlichen Feiertag!
Auch in der Grundschule Göttschied fand an diesem Tag ein ganz besonderes Ereignis statt: Unser jährlich stattfindender schulinterner Demokratietag! Als Schule für Demokratie und Partizipation fieberten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte diesem Ereignis voller Vorfreude entgegen.
Wie in jedem Jahr beschäftigten sich die unterschiedlichen Schulklassen dazu ganz individuell mit verschiedenen Aspekten zum Thema Demokratie in Schule und Gesellschaft:
Die beiden ersten Schuljahre realisierten zwei Projekte. In der Klasse 1a von Frau Moser wurde das Bilderbuch „Das kleine Wir in der Schule“ von Daniela Kunkel gelesen und mit den Kindern besprochen. Den Schülerinnen und Schülern wurde verdeutlicht, wie wichtig eine gute Klassengemeinschaft für ein gelingendes Zusammenarbeiten ist und welche Regeln dazu beachtet werden müssen. In gemeinschaftlicher Arbeit entstand am Ende des Schultages ein großes Klassen-Wir, welches von den Kindern selbst ausgestaltet wurde.
Wie geht es unserer Erde und hat auch diese Rechte? Diese Fragen stellten sich die Klassen 1b von Frau Bier sowie die Klasse 2a von Frau Lohrig in einem gemeinschaftlich umgesetzten Projekt. Dazu wurden zwei Erdkugeln, eine glückliche und eine traurige, von den Kindern gebastelt. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten in diesem Zusammenhang auch darüber, was genau unsere Umwelt schützt und was sie bedroht. Eine Delegation der Schule stellt ihr Projekt am 14. rheinland-pfälzischen Demokratietag vor. Dieser findet in diesem Jahr in Ingelheim statt und trägt das Motto: Zukunft. Machen. Jetzt!
Die 2b von Herrn Gedratis vertiefte ihr Wissen zum Thema Demokratie mit Hilfe des Buches „Ich bin für mich“ von Martin Baltscheit. In diesem Bilderbuch hat der Löwe als König der Tiere ausgedient. Es gilt, einen neuen Herrscher zu finden und natürlich soll dieser ganz demokratisch gewählt werden. Ein schwieriges Unterfangen, wie sich im Laufe der Geschichte herausstellt! Vertiefend erstellten die Kinder Wahlplakate für die einzelnen Tiere des Buches.
Dass auch Kinder Rechte besitzen, stellte die Klasse von Frau Fries am Demokratietag bei ihrem Projekt in den Vordergrund. In einem ersten Schritt lernten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Kinderrechte kennen und beschäftigten sich vertiefend mit deren Inhalten. Anschließend stellten die Kinder Graffitis her, welche die einzelnen Rechte nochmals aufgriffen.
Die Klasse 4b vertiefte ihr Wissen zum Thema Umweltschutz. Dazu erstellten die Schülerinnen und Schüler von Frau Müller mit Hilfe der IPads ein Video, das aus unterschiedlichen Sequenzen und Perspektiven den Schutz der Natur in den Vordergrund stellt. Es entstanden so auch zwei Bücher über den anstehenden Wildnistag der Klasse.
Auch in der Klasse 4a von Frau Wagner spielten die Inhalte des Weltkindertages eine Rolle. Besonders das Recht auf eine gesunde Umwelt bildete hier den Schwerpunkt des Demokratietages. In Gruppen wurden Erklärvideos zu diesem Thema erstellt. Ihren besonderen Bezug zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald nutzen die Kinder dabei als Grundlage und Anlass, das Thema „Unsere Umwelt heute und in der Zukunft, was können auch wir selbst tun? “, in diesen Videos zu thematisieren und anzusprechen. In den einzelnen Gruppen wurde das jeweilige „Drehbuch“ erstellt, passende Bilder gezeichnet, Sprecher sowie Schieber der Bilder ausgewählt und der Dreh intensiv geübt. Außerdem wurden weitere Rechte der Kinder anschaulich und individuell in Schuhkartons gestaltet
Alle Schülerinnen und Schüler hatten an diesem abwechslungsreichen Schultag viel Freude. Unser schulinterner Demokratietag war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg!
„Tag für Afrika“ 2019 der Aktion Tagwerk e.V.
Im letzten Schuljahr haben wir erstmals mit der gesamten Schule den bundesweiten „Tag für Afrika“ unterstützt. Am 18. Juni 2019 haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Göttschied „gearbeitet“. Ihren Lohn haben sie der Aktion Tagwerk e.V. gespendet. Viele Kinder haben ihren Eltern, Großeltern oder Verwandten bei Haus- und Gartenarbeiten geholfen. Andere wiederum haben den Tag in Unternehmen verbracht und dort kleine Arbeiten übernommen. Neven (Klasse 4b) berichtet von seinem Tag bei der Firma Stephan in Frauenberg: „Ich habe meinem Papa im Büro geholfen und Schalen für Steine geputzt und Steine ausgepackt. Es war mein zweiter Tag für Afrika bei der Firma Stephan und es hat mir genauso gut gefallen wie beim ersten Mal.“
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b hatten eine weitere Idee, wie sie die Aktion unterstützen wollten. Im Klassenrat planten und organisierten sie den Verkauf selbstgemachter Waffeln, welche sie am Schulfest am 14.06.2019 verkauft haben. Der große Andrang hat dazu geführt, dass nach kurzer Zeit alle Waffeln verkauft waren und die Schüler der Klasse weitere 100€ einnahmen und spenden konnten.
Auch den nächsten „Tag für Afrika“ am 16. Juni 2020 wollen wir wieder tatkräftig unterstützen!
Ankündigung : Schulinterner Demokratietag
Am Freitag, dem 20.09.2019 findet unser schulinterner Demokratietag statt. Jede Klasse setzt sich an diesem Tag mit einem Thema zu Demokratie und Partizipation auseinander. Beispielweise wird die Geschichte vom „kleinen Wir“ erforscht und die Kinderrechte genauer unter die Lupe genommen. Wie in jedem Jahr freuen sich Kinder und Lehrerschaft auf diesen besonderen Tag!
Spiel- und Sporttag des 1. Schuljahres
Der Spiel- und Sporttag der beiden ersten Schuljahre der Grundschule Göttschied fand in diesem Jahr am 12.09.2019, parallel zu den Bundesjugendspielen des 2.,3. Und 4. Schuljahres, statt.
Zu diesem Zweck wurden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Bewegungsspiele angeboten. In der Halle konnten die Kinder ihreGeschicklichkeit bei einem Eierlauf unter Beweis stellen. Hierzu liefen immer zwei Kinder gegeneinander einen Parcours ab und balancierten dabei ein Plastikei aufeinem Löffel. Alle waren sich einig: eine wacklige Angelegenheit. Bei einem zweiten Spiel mussten Ringe geworfen werden. Wurde das Ziel getroffen, gab es,je nach Schwierigkeit, eine bestimmte Punktzahl für die Sportler. Wurftechnik warauch beim dritten und letzten Spiel in der Halle mehr als gefragt: Die Schülerinnen und Schüler sollten bunte Säckchen im Basketballkorb versenken,was sich als schwierige Aufgabe herausstellte.
Weiter ging es dann für unsere Sportlerinnen und Sportler auf dem kleinen Sportplatz neben dem Schulgelände. Beim Dosenwerfen und Sackhüpfen hatten die Kinder viel Freude, doch am meisten Spaß bereitete ihnen der sogenannte Verkleidungslauf. Hier liefen immer zwei Kinder gegeneinander einen Parcours im Slalom. Die Schwierigkeit dabei bestand darin, vorher diverse Kleidungsstücke anzuziehen: große Hüte, Handschuhe, ein Schal und eine riesige Jacke mussten übergezogen werden, was großes Gelächter bei allen Beteiligten hervorrief.
Gekrönt wurde unser Spiel- und Sporttag am nächsten Morgen: Feierlich wurden allen Kindern von den Lehrerinnen Urkunden für ihre erbrachten Leistungen überreicht.
Unser Dank gilt den fleißigen Helferinnen und Helfern, sowohl den Eltern als auch den Praktikantinnen der Schule, ohne die wir den Tag in diesem Rahmen nicht hätten umsetzen können!
Wandertag am Wildfreigehege der Wildenburg in Kempfeld
Anfang September besuchte die Grundschule Göttschied im Rahmen eines Wandertages das Wildfreigehege an der Wildenburg in Kempfeld.
Nach einer kurzweiligen Busfahrt erreichten die Schülerinnen, Schüler, Lehrerkräfte und Begleitpersonen ihr Ziel. Aufgeteilt in ihre einzelnen Klassen erkundeten die Kinder sowohl das Wildfreigehege als auch das nähere Gelände sowie die Wildenburg selbst.
Silja Schneider (Klasse 4a) schildert im Folgenden in ihren eigenen Worten von den Erlebnissen des Tages:
„Die ganze Schule aus Göttschied ist am 2.9.2019 auf die Wildenburg gefahren. Die Klassen 2b, 4b und 4a sind zuerst auf den Turm gewandert und der Rest, beziehungsweise die Klassen 1a, 1b, 2a und 3 sind in das Wildfreigehege gegangen und alle Kinder haben dort eine kleine Führung bekommen.
Es gab ganz viele verschiedene Tiere zu sehen, besonders die Waschbären waren lustig und die Wölfe, die haben Krach gemacht. Ich glaube, es hat auch den Lehrern gefallen.
Jetzt will ich euch von den Tieren erzählen: Es gab Hasen, Meerschweinchen, Hühner, Ziegen, Rehe, eine Wildkatze, Wildschweine und vieles mehr.
Wir hatten einen tollen und anstrengenden Tag!“
Nach diesen abwechslungsreichen Erlebnissen fuhren alle Beteiligten mit dem Bus zurück nach Göttschied.
Wir möchten uns hiermit im Namen der Grundschule Göttschied nochmals recht herzlich bei Herrn Dr. Frey bedanken, der den Schülerinnen und Schülern diesen Ausflug mit seiner erlaufenen Strecke ermöglicht hat.
Einschulungsfeier für unsere Schulneulinge
Voller Vorfreude, Aufregung und Motivation starteten die Kids der Grundschule Göttschied ins neue Schuljahr. Nicht nur unsere "Großen" - die Dritt- und Viertklässler - fieberten ihrem großen Auftritt und der Begrüßung der neuen Abc-Schützen mit Begeisterung entgegen. Unsere Schulgemeinschaft und natürlich die Schulneulinge warteten ungeduldig auf ihren ersten Schultag.
Am Dienstag, dem 13.08.2019, war es endlich soweit. Während die stolzen Eltern sich die Zeit bei Kaffee und Kuchen - organisiert von der Elternschaft der 4. Klassen - vertrieben, erlebten die Erstklässler ihre erste, richtige Unterrichtsstunde. Dabei lernten sie auch ihre Lehrerinnen Frau Bier, Frau Hüther und Frau Moser näher kennen.
Um kurz vor 11.00 Uhr wurden die neuen SchülerInnen schließlich von ihren Schulpaten zur großen Einschulungsfeier in der Mehrzweckhalle abgeholt. Zu fröhlicher Musik marschierten sie gemeinsam in die Halle ein. Dort warteten so einige Überraschungen auf sie: Nach der offiziellen Begrüßung durch Frau Bier, unserer Schulleitung, gaben die Viertklässler ein tolles Theaterstück zum Besten.
So entdeckte eine Wildkatze viele Tiere des Nationalparkgebietes. Neben neuen Freunden, wie Schwarzstorch, Fledermaus und Biber lernte die kleine Wildkatze sogar das Rotkäppchen kennen. Auch zeigte ihr ein Ranger die Waldschule, die auch Tiere denken lässt: „Klasse, wir lernen!“ Passende Liedbeiträge rundeten eine gelungene Darbietung ab. Dabei erfuhren die Viertklässler sängerische Unterstützung von den Kindern der dritten Klasse.
Voller Vorfreude dürfen unsere neuen Erstklässler nun ihrer Grundschulzeit entgegenblicken. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit ihnen und heißen sie herzlich willkommen!
Besuch der Bildungsministerin des Landes Rheinland-Pfalz
Frau Dr. Hubig an der Grundschule Göttschied
Hier wird Demokratie gelebt!
Am Montag, den 27.05.2019 besuchte Frau Dr. Hubig die Grundschule Göttschied, um herauszufinden, wie die Schüler Demokratie leben und ihre Ideen umsetzen.
Die Schüler lernten sie am Demokratietag in Mainz kennen. Sie war begeistert von der dort hergestellten Kinderrechteleiter der Göttschieder Kinder und fertigte sogar eine Stufe mit den Kindern gemeinsam an. Die Kinder entschieden sich deshalb Frau Dr. Hubig einzuladen und ihr diese zu schenken. Auch der Oberbürgermeister Frank Frühauf und der Bürgermeister Friedrich Marx kamen.
Zu Beginn des Tages wurde die Bildungsministerin von Abgeordneten des Schülerparlaments herzlich empfangen und in der Schule herumgeführt. In diesem Zuge verewigte sie sich an der Göttschieder Demokratie-Wand. Dafür schrieb sie in einen Bilderrahmen, was für sie Demokratie bedeutet.
Danach folgte ein Einblick in den Klassenrat. Frau Dr. Hubig schaute sich zuerst den Klassenrat der Klasse 3a an und hörte zu, wie die Kinder eindrucksvoll über den Ausflug zum Keltenring Otzenhausen sprachen und diesen gemeinsam planten.
Auch die Klasse 1a zeigte ihren Klassenrat, in dem die Kinder über das anstehende Schulfest berieten. Sie planten, was sie am Schulfest gerne mit den anderen Kindern herstellen und basteln möchten und wie dies zu organisieren ist.
Danach lernte Frau Dr. Hubig das Schülerzeitungs-Team kennen. Julius Partsch, Antonia Wild und Maximilian Jung stellten ihr zielgerichtet Fragen zu ihrem Beruf und was sie an der Grundschule fasziniert.
Ein sehr wichtiger Tagespunkt war außerdem der Einblick ins Schülerparlament. Die Kinder starteten hier mit einer anregenden Diskussion, in der unter anderem der Wunsch nach mehr Lehrern deutlich wurde und die Errichtung eines grünen Klassenzimmers. Das Schülerparlament führte hierzu wichtige Argumente an. Frau Dr. Hubig und Oberbürgermeister Frank Frühauf hörten sich diese an und antworteten darauf.
Der Abschluss des Tages fand in der Mehrzweckhalle statt. Lilith Gutendorf, die Schülersprecherin und Vincent Lauer, ihr Vertreter, begrüßten die Anwesenden in der Halle und kündigten die Übergabe der Kinderrechteleiter durch Phillip Mayer, Khawla Alila und Julius Partsch an. Die Kinder überreichten ihr außerdem die druckfrische Schülerzeitung.
Außerdem betonten die Kinder, dass die Kinderrechte ins Grundgesetz gehören und beendeten dies überzeugend mit ihrem Schullied „Kinder haben Rechte“.
(Lillith, Klasse 4a)
Samstag, 11.05.2019 Trier Arena- Wir waren dabei!
Wir, die 3.Klassen der Grundschule Göttschied, haben uns zu Beginn des Schuljahres zu dieser Aktion angemeldet, wochenlang verschiedene Lieder gelernt und geübt und beim großen gemeinsamen Abschlusskonzert in der Trier Arena, begleitet von einer Band und unterstützt von vielen Eltern, Geschwistern und Großeltern und einem tollen Dirigenten alles mit Begeisterung vorgetragen.
Aufgeregt, etwas unsicher und doch voller Neugier, Vorfreude und vielen unterschiedlichen Erwartungen fuhren wir nach Trier. Was erwartet uns?
Unglaublich viele Kinder, die an diesem Tag an drei Veranstaltungen mitgemacht haben, eine restlos ausverkaufte Arena, fleißige und geduldige Helfer in gelben Westen, neugierig gespannte Eltern, Geschwister und Begleiter.
Nach einer kurzen organisatorischen Einweisung und einem „Einsingen“ wurde mit dem Themenlied „Klasse! Wir singen“ gestartet. Viele sehr unterschiedliche Lieder folgten, gesungen von den Kindern, im Chor, als Kanon, gemeinsam mit dem Publikum - ein bunter Mix an Spaßliedern, Volksliedern, Siya hamba, Bruder Jakob aber auch Gedanken an die Umwelt mit dem berührenden Song„ Nach dieser Erde wäre da keine“. Die Lieder „ Meine Biber haben Fieber“ und das Lied der „Zwei kleinen Wölfe“ wurden mit Figuren als Einlage untermauert. Auch Lieder, die nicht intensiv geübt wurden stellten für alle kein Problem dar. An großen Leinwänden konnte man den Dirigenten und auch alle Liedtexte verfolgen. Eine große Lichtershow mit Nebeleffekten und Discokugel begleitete als Sternenhimmel das Lied „ Der Mond ist aufgegangen“. Da alle Mitwirkenden ein „Klasse! Wir singen“ T-Shirt anhatten, wurden die Gruppen außerdem mit unterschiedlichen Lichtern angestrahlt- beeindruckend.
Dieses einmalige, nachhaltige und wirklich mitreißende Erlebnis haben wir einem ganz besonderen Menschen zu verdanken.
Gerd-Peter Münden, der Initiator der Aktion „ Klasse! Wir singen“ ermöglicht seit 2007 vielen Kindern an vielen Orten in Deutschland dieses Liederfest.
Wir sagen DANKE und hoffen, bald wieder an diesem Liederfest teilnehmen zu können.
(Silja, Klasse 3a)